Winfins Fantasystory (Besprechung)

  • So, ich habe mich jetzt wieder an die Fantasygeshichte gesetzt. Die selbst hat noch keinen Titel (und wie bei der Scifigeschichte gilt, ich schreibe auf Englisch).

    Habe jetzt auch erstmal einen Prolog geschrieben dafür.

    Wie immer gilt, ich würde mich über konstruktive Rückmeldungen jeder Art freuen.


    Hier der Prolog selbst:

  • Guten Abend WInfin,


    heute wird es vermutlich nichts mehr, da mein Fokus momentan auf dem NaNoWriMo liegt, aber ich gebe dir in den kommenden Tagen gern Rückmeldung. Möchtest du, dass ich auf etwas besonders achte?


    Zu (High) Fantasy kann ich dir auch ein bisschen mehr sagen als zu Science Fiction, da dies das Genre ist, in dem ich ganz und gar zu Hause bin. :)


    Viele Grüße
    Bax

  • Also, ich habe von anderer Stelle bisher eine Rückmeldung bekommen, dass Jakobs Emotionen gegenüber "der Frau neben ihm" nicht wirklich erwähnt werden, im gegensatz zu anderen.


    ANsonsten hab ich ehrlich gesagt nicht wirklich nen plan, wonach genau ich fragen könnte im Speziellen.

    ABer ich freu mich schon darauf zu hören wie es ist.

  • So, bin soeben mit dem ersten Stück vom ertsen Kapitel fertig geworden. Ich weiß noch nicht, wie lange das Kapitel selbst gehen wird, aber ich peile so 1,5-2K als länge an.


    In dem Fall würde mich interessieren: sowohl wie immer das mit den Emotionen, aber diesmal auch was man über Dekan Ackermann daraus zu sehen bekommt.

    Hier der Text:

    Bax, das ist jetzt auch die überarbeitet Version von dem, was ich dir schonmal auf Discord geschickt habe

  • Irgendwie ist der BEarbeiten-buton verschwunden? Oder seh ich ihn bloß nicht mehr?


    Naja, egal. ICh hab den letzten Absatz etwas angepasst von dem was ich oben geschrieben hab.

    Das was ich heute geschrieben hab ist etwas kürzer, aber ich poste es trotzdem, damit ich was hab. Jeden tag etwas...

    Da poste ich auch den überarbeiteten letzten Absatz von dem obendrüber mit.

    (ich bin auhc grad etwas müde, daher weiß ich nicht ob das von jetzt etwas erzwungen wirkt. Ich werd morgen nochmla drüberschuen...)



    Als Hauptfrage hätte ich, ob ich das mit dem Ohr so beibehalten soll, oder es doch besser wäre das nicht zu erwähnen, und den leser selbst im späteren VErlauf herausfinden zu lassen, also wenn überhaupt erst später zu erwähnen. (Meine idee damit war, es quasi so darzustellen, dass es für die Charaktere allgemeinwissen ist).
    Außerdem, was für eindrücke machen der Dekan und die Magister in dem gesamten?

  • Ich habe deine Geschichte (mit dem überarbeitetem Ende) mal separat gepostet. Das ist der Link: Winfins Fantasystory


    Dann kannst du dort einfach weiterschreiben und hier unterhalten wir uns dazu, einverstanden? :)

    So ist es etwas übersichtlicher.


    Da ich gerade Zeit habe, werde ich mich jetzt mal ransetzen und versuchen, deine Fragen zu beantworten.

  • Dein Fantasytext wirkt insgesamt ausgereifter als deine Science-Fiction-Szenen. Du achtest mehr auf Atmosphäre und auf Umgebungsbeschreibungen. Auch haben wir erfahren, wie einige der Figuren aussehen.

    Endruck vom ersten Text


    ch habe von anderer Stelle bisher eine Rückmeldung bekommen, dass Jakobs Emotionen gegenüber "der Frau neben ihm" nicht wirklich erwähnt werden


    Jakobs Emotionen könnten Anfangs in der Tat etwas deutlicher werden. Nicht allein gegenüber der Frau, sondern auch in Bezug auf die gesamte Situation. Zum Ende hin - ab der Erwähnung des Feuerballs - wird dies deutlich besser. :)


    He wouldn’t throw a fireball at the Man. At least not today.


    Das ist eine schön gelungene Wendung! Augenscheinlich ist Jakob entweder ein Agent des Feindes oder droht aufgrund seines Abscheus gegen den eigenen Vater zu einem Verräter zu werden.


    Seine Braut scheint er heute zum ersten Mal zu sehen?


    Der letzte Satz des ersten Abschnitts gefällt mir, weil man ahnt, dass dieses Lächeln nicht echt ist, obwohl nicht explizit etwas anderes dasteht. Dass Jakob anschließend Yeva um Hilfe bittet, erhärtet den Verdacht, dass diese Hochzeit erzwungen wurde - wahrscheinlich vom verhassten Vater.



    Eindruck vom zweiten Text


    Emotionen


    Lydia wirkt schon recht lebendig, auch durch das kurze Stottern. :) Die personale Perspektive ist dir hier am besten gelungen (in Bezug auf die Texte, die ich von dir kenne). Was ich mir noch gut vorstellen könnte, wäre eine Reaktion, was sie davon hält, dass der Dekan mitten in der Zeremonie - immerhin ihrer Zeremonie - unterbrochen wird. Wundert sie sich? Ärgert sie sich? Tut der Dekan, den sie sicher schon kennt, etwas leid?



    Ohr erwähnen oder nicht?


    Finde die Erwähnung in Ordnung. Allerdings ist ein Bandana etwas sehr modernes. Ich würde die Bedeckung einfach "Stirnband" (headband) oder "Tuch"(scarf) nennen.



    Eindruck vom Dekan


    Wirkt recht nett, macht seinen Job scheinbar gut.



    Eindruck vom Magister


    Ziemlich unsympathisch, da sie den Dekan unterbricht und damit seine Autorität schwächt. Warum sie das tut, ist nicht ganz klar. In der jetzigen Form wirkt es etwas wie ein kleinliches Machtspiel gegenüber jemandem, der ihr anscheinend formal ohnehin schon untergeordnet ist. Wenn das der Eindruck ist, der geweckt werden soll, ist dir das gut gelungen. :D


    Hoffe, die Eindrücke haben dir etwas geholfen. :)

    "Die Menschen bauen zu viele Brücken und zu wenige Mauern."

    - almanische Weisheit -

  • Baxeda

    Hat den Titel des Themas von „Meine Fantasystory“ zu „Winfins Fantasystory (Besprechung)“ geändert.
  • Zitat

    Seine Braut scheint er heute zum ersten Mal zu sehen?

    Nicht ganz das erste mal, aber es waren nur zwei oder drei male davor. Wer sie ist soll später aufgedeckt werden.

    Ichwerde über die EMotionen nochmla drüber schauen.


    ZUm zweiten Teil


    Hm. DAs ist total was anderes als das worauf ich hinaus wollte beim zweiten TExt 😅

    Also es ist keine wirkliche Zeremonie, es ist eher dass sie gesagt bekommen, ob sie die Aufnahmeprüfung bestanden haben.

    MEine Idee war, dass die MAgister erkennt, dass LYdia grade extrem nervös ist und das Ergebnis vorweg nimmt, damit sie sich entspannen kann (wofür sie extra noch stühle aus dem anderen Raum holt. DAmit auch beide sich setzen können, und nicht der Dekan komplett nach unten redet).

    Der Dekan (der über den MAgistern steht) ist zwar in der VErwaltung gut (ok, das sieht man hier nicht wirklich), aber er ist sehr ...Ritualisiert, wird also durch die plötzliche Änderung der Reihenfolge aus dem Konzept gebracht. (nicht dass ich ihn als schlecht darstellen will, nur als nicht der beste im Umgang mit menschen. LEichte autistiusche Ader, etwas stärker als bei mir, dadurch dass er aus dem Konzept gebracht wird)

  • Okay, das kam bei mir wirklich geringfügig anders an. :ugly: Was sagen andere Testleser dazu, falls vorhanden?


    Vielleicht kannst du die helfende Natur der Frau Magister betonen, indem sie sich dezent verhält, Lydia aufmunternt zulächelt? Und sich vielleicht auch leise beim Dekan entschuldigt, als sie merkt, dass sie ihn aus dem Konzept bringt? :)


    Ich würde für deine beabsichtigte Wirkung nicht empfehlen, dass sie ihm ins Wort fällt, da das ihm gegenüber sehr autoritär rüberkomt. Das Stühlehinstellen hingegen ist eine nette Geste. Auch dass kann ihn ja verunsichern, so dass sein gewünschter - leicht verunsicherbarer - Charakter gewahrt bleibt.

    "Die Menschen bauen zu viele Brücken und zu wenige Mauern."

    - almanische Weisheit -

  • Erstmal ein großes Lob, dass du dich noch mal an deinen Text rangesetzt hast, um ihn zu verbessern. :)


    Ich finde, das hat sich gelohnt. Man kann sich die Umgebung nun besser vorstellen und der Handlungsablauf ist in sich stimmiger. Das Wichtigste: Die Frau Magister wirkt nun sympathischer und weniger autoritär als im ersten Entwurf.


    “Dean, just continue where you left off,” the magister said with a sigh.

    Das ist die einzige Stelle, bei der ich den Rotstift noch mal ansetzen würde, da sie durch das Seufzen wieder herablassend und genervt wirkt. Dabei war sie es ja, die den armen Dekan aus dem Konzept brachte.


    Vorschlag:


    “Dean, please just continue where you left off,” the magister said with a smile.


    So würde hier auch ihrem Kollegen gegenüber fürsorglich wirken, nachdem sie schon seine Ansprache unterbrochen hat. :)

  • Hey,


    schön, dass es weitergeht!


    Heute bin ich schon etwas geplättet und das Wochenende werde ich von früh bis spät unterwegs sein, da wird wohl nicht viel werden. Ich schaue aber die kommenden Tage mal drüber, bin sehr gespannt! :)

    "Die Menschen bauen zu viele Brücken und zu wenige Mauern."

    - almanische Weisheit -